Der schlafende Riese

Futaba – Zwischen Legende und Stillstand?

Während Hersteller wie Jeti längst erkannt haben, dass moderne RC-Piloten mehr als nur präzise Steuerung erwarten, scheint Futaba in einem entscheidenden Bereich den Anschluss verloren zu haben: integrierte Stabilisatoren in Empfängern.

Jeti hat mit seinen Empfängern, die bereits ab Werk leistungsfähige Stabilisierungsfunktionen bieten, einen neuen Standard gesetzt. Diese Integration spart nicht nur Platz und Gewicht, sondern vereinfacht auch die Einrichtung erheblich – ein echter Vorteil für ambitionierte Piloten. Auch andere Hersteller ziehen nach und bieten smarte, integrierte Lösungen an, die den Flugkomfort und die Sicherheit deutlich erhöhen. Und Futaba? Trotz ihrer hochwertigen Technik und der legendären Zuverlässigkeit wirken ihre Empfänger in diesem Punkt fast schon altmodisch. Wer bei Futaba fliegt, muss weiterhin auf externe Stabilisatoren setzen – ein zusätzlicher Aufwand, der in der heutigen Zeit kaum noch zeitgemäß erscheint. Es stellt sich die Frage: Warum verschläft ein so etablierter Hersteller diesen Trend? Die Technik ist da, der Markt ist bereit – doch Futaba scheint sich auf alten Erfolgen auszuruhen, während die Konkurrenz mit Innovationen punktet. Wenn Futaba nicht bald aufwacht, könnte der Abstand zur Spitze größer werden, als es für die Marke gut ist.

Mehr drin, weniger Aufwand – Warum Jeti dem z. B. R7008SB davonfliegt

Futaba R7008SB

Zwischen 128 CHF und 154 CHF, je nach Händler

Funktionen:
- 8 PWM-Kanäle (umschaltbar auf 16 mit zwei Empfängern)
- FASSTest-Protokoll (nur mit kompatiblen Sendern)
- Telemetrie über S.BUS2 (bis zu 32 Datensätze, 64 mit zwei Empfängern)
- Kein integrierter Stabilisator
- Kein integriertes Vario – nur über externen Sensor (SBS-01V) möglich
- Akku-Spannung nur über Zusatzkabel: Ein separates Kabel muss an den Akku gelötet und mit dem
  Empfänger verbunden werden, um die Spannung zu übertragen
- Externe Wi-Fi-Box nötig für Smartphone-Anbindung
- Kompakte Bauweise: 47 × 25 × 14,3 mm, 13 g

Jeti Assist
(z. B. REX 7, 10, 12 Assist)
REX 7 Assist: ca. 159 CHF
REX 10 Assist: ca. 179 CHF
REX 12 Assist: ab 199 CHF

Funktionen:
- Integriertes 3-Achsen-Stabilisierungssystem (ASSIST)
- Umfangreiche Telemetrie: G-Kraft, Drehwinkel, Temperatur, Empfangsqualität
- integriertes Vario: Akustische und visuelle Steig-/Sinkanzeige direkt im Sender
- Akku-Spannung direkt messbar: Die Spannung des Empfängerakkus wird automatisch erkannt und im
  Sender angezeigt – ohne Löten oder Zusatzkabel
- Bis zu 16 stabilisierte Kanäle
- Unterstützung für Multicopter und Flächenmodelle
- Direkte Programmierung über Jeti-Sender oder PC (Jeti Studio)
- Kompatibel mit EX, EXBUS, PPM, UDI
- Kompakte Bauweise, z. B. REX 7: 42 × 28 × 11 mm, 13 g

Warum Jeti hier klar überlegen ist:
- Stabilisierung ab Werk: Kein Zusatzgerät nötig – das spart Platz, Gewicht und Aufwand.
- Integriertes Vario: Ideal für Seglerpiloten – Thermikfliegen wird präziser und intuitiver.
- Akku-Spannung ohne Bastellösung: Jeti zeigt die Spannung direkt im Sender an – bei Futaba muss erst
ein Kabel angelötet werden.
- Mehr Telemetrie-Funktionen: Jeti bietet deutlich mehr Sensorintegration und Auswertungsmöglichkeiten.
- Flexibilität & Kompatibilität: Jeti unterstützt mehrere Protokolle und ist vielseitiger einsetzbar.
- Benutzerfreundlichkeit: Updates, Einstellungen und Flugmodi sind direkt über Sender oder PC möglich.
- Zukunftssicherheit: Jeti entwickelt kontinuierlich weiter – Futaba wirkt hier eher konservativ.



Assist12